Ziele
Optimierung der regenerativen Wärme- und Kältebereitstellung mit oberflächennaher Geothermie
Partner
Interdisziplinäre Forschung braucht starke Partner. Mit diesem Team werden wir die anspruchsvollen Herausforderungen meistern.
Werkzeuge
Für eine effiziente Simulation und Kopplung setzen wir auf hoch parallelisierbare und freie Software.
Meilensteine und Events
GeoKW Präsentation am WCCM-ECCOMAS Kongress
Die Abteilung Simulation großer Systeme wird am WCCM das Projekt mit einem Fokus auf die Kopplung zwischen den Simulationscodes vorstellen.
https://www.wccm-eccomas2020.org
Online Erfahrungsaustausch mit vielen Interessensvertretern aus dem Fachbereich
Präsentation des Projekts am Deutschen Geothermiekongress
Der Lehrstuhl für Hydrogeologie war auch dieses Jahr wieder stark am DGK vertreten, um aktuelle Forschungsergebnisse vorzustellen. Der GeoKW Vortrag fand in der Forschung zur oberflächennahen Geothermie ein großes Forum.
https://www.der-geothermiekongress.de/kongress-2020/
Artikel in der Fachzeitschrift Geothermische Energie
Projektvorstellung auf der EGU
Die EGU General Assembly ist die größte Europäische geowissenschaftliche Tagung und findet jedes Jahr in Wien statt.
https://www.egu2020.eu/
Projektvorstellung auf der Geotherm
Europas größte Fachmesse für Geothermie in Offenburg.
https://www.geotherm-offenburg.de/
Die Wärmewende meistern
Teilnahme am Workshop “Die Wärmewende meistern” der Energieagentur München-Ebersberg
Geothermal DHC
Projektpräsentation am Workshop des EU-COST-Projekts “Geothermal DHC” in München
Abschluss der fachlichen Modellkopplung
Erfahrungsaustausch und Projektvorstellung an der TUM
Deutscher Geothermiekongress
Vorstellung des Projekts am Geothermiekongress in München.
Shallow Geothermal Energy Days
Teilnahme und Projektvorstellung am MUSE Mapping Workshop in Brüssel.
Kick-off Veranstaltung an der TUM
Projektstart
Projektlaufzeit: 36 Monate (12/2018 - 12/2021)
Fördersumme: 977.003 €